Ostsee
Sierksdorf |
Website Strand Strömungen |
Der
Küstenabschnitt Sierksdorf läst sich sehr
gut vom Parkplatz unterhalb des Sierksdorfer Freizeitparks erreichen. Die Meerforelle ist dort fast das ganze Jahr über, bis auf die weniger fangreichen Monate Juni, Juli, sowie August, anzutreffen. Ab Ende April, mit Beginn der Rapsblüten Zeit, geht es dort sehr gut auf den Hornhecht, der immer wieder zahlreich vorkommt. Ein weiterer, wenn auch nicht so ertragreicher Monat ist der September. |
Mit
einer Fliegenrute der Klasse 6/7 oder 7/8 und einer auf sie
abgestimmten Schnurstärke 5-6 und 6-7 kann die Meerforelle als
auch den Hornhecht
gefangen werden. |
Brodtener Ufer |
Website Unterwasserwelt Strömungen |
Den Küstenabschnitt Brodtener Ufer kann innerhalb von 15 bis 20 Min. vom Parkplatz "Cafe Hermannshöhe" erreichen, um dann über die Ufertreppe ans Wasser zu kommen. Für diesen Küstenabschnitt muss eine Tageskarte in Höhe von 16 EUR erworben werden - z. B. in Kalles Angelshop in Neustadt. Das Brodtener Ufer ist für das ganze Jahr, für eine bzw. auch mehrere Meerforellen am Tag und auch bei Nacht gut. Auch hier kann man ab Ende April den Hornhecht fangen und bis zum Ende der Rapsblüte gute Fänge erwarten. | Da
an diesem Küstenabschnitt immer wieder mit starkem Wind
gerechnet
werden muss, ist eine Fliegenrute der Klasse 7/8 mit einer
entsprechenden Schnur der Klasse 6 oder 7 empfehlenswert. Wobei aber
auch eine zweite Fliegenrute der Klasse 5/6 und einer entsprechenden
Fliegenschnur für ruhiges Wetter absolut
empfehlenswert ist
- eine Meerforelle oder einen Hornhecht mit einer leichten Fliegenrute
zu landen, ist ein Erlebnis fürs Leben. |
Hohwacht |
Website Meeresdaten Strömungen |
Der Strand in Hohwacht ist sehr gut zu erreichen, wenn man den Parkplatz "Am Brackstock" nutzt. Die Bucht ist in diesen Abschnitt sehr flach, aber die Meerforelle lässt sich dadurch nicht vom Beißen abhalten. Mit guten Fangergebnis kann vorrangig in den Abendstunden gerechnet werden. Die Hornhechte ziehen in großen Schwärmen ab Anfang Mai ins seichte Wasser der Bucht, so dass sie mit der Fliegenrute relativ leicht zu fangen sind. | Für
die Meerforelle ist eine Fliegenrute der Klasse 6/7 mit einer
5 Schnur (schwimmend) ausreichend. Geht es auf Hornhecht, ist die 5/6 Fliegenrute mit einer 5 Schnur (schwimmend) ein Garant für einen einmaligen Drill. |
Weißenhäuser Strand |
Website Meeresdaten Strömungen |
Empfehlenswert
ist der Strandabschnitt am "Gut Weißenhaus". Der Strand ist
vom
Parkplatz "Eitz" aus leicht erreichbar. Einmal am Wasser angekommen,
lässt sich der Strand gut begehen. Meerforellen sind
das
ganze Jahr über anzutreffen. |
Es
empfiehlt sich eine Fliegenrute der Klasse 7/8 mit einer 6
Fliegenschnur, denn der Wind steht oft kräftig auf diesen
Küstenabschnitt, so das man ruhig mit einer starken
Ruten werfen sollte. An windstillen Tagen erhöht eine
6
Fliegenrute mit einer 5 Schnur das Wurf- und Drillerlebnis deutlich! |
Todendorf/Neuland |
Website Meeresdaten Strömungen |
Der
Strand ist zu Fuß etwa 10 Min. vom Parkplatz links vorm
Leuchtturm entfernt. Sollte man mal etwas im Wagen vergessen haben, ist
man schnell wieder am Parkplatz. Die Meerforelle ist an diesem
Küstenabschnitt immer für eine Überraschung
gut, mal
klein und dann doch auch wieder jenseits von 40 cm - na ja, erstmal
fangen. Ab Ende April heißt es auch hier, die Hornhechte sind da, und das bedeutet für jeden, der auf Hornhecht aus ist: Befestige zwei Fischgalgen am Wattgürtel und los geht’s! |
Am Todendorfer Küstenabschnitt zählt lieber eine Fliegenrute mehr als eine zuwenig. Bei auflandigen Wind 7/8 Fliegenrute mit entsprechender Schnur 6/7 oder aber mit einer 6 Rute und 5 Schnur bei ablandigem Wind. |
Staberhuk |
Website Unterwasserwelt Strömungen |
Erst
mal angekommen, wird der Wagen auf dem Parkplatz vor der
Marinestation geparkt. Nicht nur die Nähe zum Strandabschnitt
macht diesen Parkplatz zum Favoriten: nein es gibt so gar eine
Öffentliche Toilette. Zum Huk selber ist es nicht weit, 15-20
Min,
und man kann auch schon unterhalb des Parkplatzes anfangen zu Fischen,
um sich dann zum Huk vor zu arbeiten. Die Sommermonate Juli und August
sind aus meiner Sicht für den Zielfisch Meerforelle nicht zu
empfehlen. Der Hornhecht geht hier ab Ende März bis Mitte Juni eigentlich immer. Vom Rand der Steilküste sind bei richtigem Licht die Schwärme gut zu sehen. Ein Blick lohnt sich, um dann am Wasser den idealen Stnadplatz zu finden. |
Für
die Meerforelle sollte man eine 7/8 Fliegenrute mit 6 oder 7 Schnur
nehmen. Denn auch dieser Küstenabschnitt wird oft von
auflandigem
Wind heimgesucht. Für den Hornhecht gilt dann das gleiche
Gerät 7/8 aber mit 6 Fliegenschnur. |
Katharinenhof |
Website Strand Strömungen |
Fast
ein Selbstgänger für den erfahrenen
Meerforellenfischer, wenn
er den Parkplatz rechts vom Campingplatz gefunden hat. Wenn sich ab
Juni das Wasser zu sehr erwärmt, gehen die Meerforellen
allerdings
deutlich zurück. Ab Mitte September ist dann wieder mit guten
Fangbedingungen zu rechnen. Ab Anfang April sind die ersten Hornhechte da, wobei dies auch stark wetterabhängig sein kann: keine Sonne - keine Rapsblüte - keine Hornhechte. |
6/7 Fliegenrute und 5/6 Schnur oder aber 7/8 Fliegenrute mit 6/7 Schnur findet hier sowohl für die Meerforelle als auch für den Hornhecht Verwendung. |
Flüggerstrand |
Website
Strand Strömungen |
Dieser
Strandabschnitt, der im Südwesten der Insel Fehmarn liegt,
zählt zu den Top Stellen für das Meerforellenfischen.
Der
Parkplatz am Campingplatz Flügge hat den Vorteil, dass man nah
am
Strand die Ausrüstung sozusagen im Auto lassen kann. Ist ein
mehrtägiger Aufenthalt geplant, bietet der Campingplatz auch
Ferienhäuser und Cottages an, leider ohne Gefrierschrank zum
Einfrieren des gefangenen Fisches. Die besten Monate sind der Mai und
der Juni und nach der Sommersaison die Monate Oktober bis
Dezember. Der Hornhecht ist hier ab Mai zu fangen. Es gehört zu einem der schönsten Anblicke, wenn die großen gelben Rapsblüten Wolken von den Felder am Festland zum Flügger Strand herrüber ziehen. Die gefangenen Hornhechte bieten später am Tag dann einen mindestens ebenso schönen Anblick. |
5/6 Fliegenrute oder eine 7 bzw. 8 Rute mit einer Schnur der entsprechenden Klasse. |
Elbe
Altengamme |
Website Elbe-Kilometer 590 Gezeiten |
Dieser Teilabschnitt der
Elbe ist gut für Zander, Hecht und Karpfen. Vom Deich ist es
nicht
weit bis zum Wasser. An guten Tagen ist dieser Abschnitt etwas
überlaufen. Deswegen: Gezeiten Kalender studieren! Dann, je
nach dem,
ob man bei Ebbe oder Flut Angeln möchte, eine
frühzeitige Anreise sichert einem die besten
Möglichkeiten
zum Werfen . Der Abschnitt ist Angelkarten pflichtig. Tageskarten unter 5 EUR und Jahreskarten unter 20 EUR bekommt man im Fährhaus Altengamme (Altengammer Elbdeich 120, Telefon 040-723 52 65). Der Abschnitt ist gegliedert in landwirtschaftliche Flächen und ein Schutzgebiet. Die Nutzer / Eigentümer reagieren ausgelöst durch wildes Campen und zurückgelassen Müll manchmal ziemlich unwirsch - ein freundliches Gespräch hilft, denn Angler sind gerne gesehen. |
Da die Elbe hier sehr schnell fließt, ist eine 6/7 Fliegenrute mit einer entsprechenden Schnur der Klasse 5 bzw.6 oder aber eine Fliegenruten Klasse 7/8 mit einer 6 bzw.7 Schnur der sinkenden Klasse ideal. |

Dänemark
Skjern Au |
Website |
An der Brücke Anumvej (Richtung Borris) / Kodbolvej gibt es einen Parkplatz, der es einem ermöglicht die Skjern Au leicht zu erreichen und zu beangeln. Tageskarten sollte man entweder über www.dagkort.dk vorher ordern oder aber in Ringköbing im Jagd&Fiskery kaufen. | Es empfiehlt sich eine Fliegenrute der Klasse 6, 7 oder 8 mit einer entsprechenden etwas leichteren Schnur der Klasse 5 bis 7 zu nutzen. In jedem Fall ist die Mitnahme einer Ersatzspule mit einer entsprechenden sinkenden Fliegenschnur sehr empgfehlenswert, um bei starker Strömung die Fliegenschnur wechseln zu können. |
Hover Au |
Steckbrief Website |
Omme Au |
Website |
Die Omme Au ist eine kleine Au mit einem sehr guten Bestand an Bachforellen, Regenbogenforellen und Äschen - Schonzeiten beachten www.dagkort.dk. Für die Bach- und Regenbogenforellen endet die Schonzeit am 31. Januar und geht bis zum 31.Oktober. Tageskarten können am einfachsten über www.dagkort.dk bezogen werden. | Für die Omme Au reichen Fliegenruten der Klassen 4, 5 oder 6 mit einer entsprechenden Schnurklasse abgestimmt auf die Rute aus. |
Vorgod Au |
Website |
Die Vorgod Au ist ein kleiner Bach, der einige sehr schnell fließende Abschnitte aufweist, die das Fliegenfischen hier sehr abwechslungsreich gestalten. Die Tageskarten sollte man sich über www.dagkort.dk oder im regionalen Einzelhandel vor Ort besorgen. | Für die Vorgod A ist es ausreichend sie mit einer Fliegenrute der Klasse 4, 5 oder 6 und einer auf die Fliegenrute abgestimmten Fliegenschnur Klasse zu befischen. |
Karup Au |
Steckbrief |